Méthode de travail
Und so funktioniert das hochschulmethodische Element auf bewegunglesen.ch
Kurzer Überblick zur Arbeitsweise mit den Test- und Entwicklungsaufgaben
Voraussetzung für die Arbeit mit der digitalen Lehr- Lernplattform Klassenführung ist eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem theoretischen Hintergrund zu einer guten Klassenführung im Sportunterricht (siehe Artikel Baumgartner et al. (in Vorb.); wird hier in Kürze erscheinen; bis dahin: unter Downloads werden die Qualitätskriterien einer guten Klassenführung zusammenfassend dargestellt (vgl. «prov. Manuskript bez. Qualitätsdimensionen einer guten Klassenführung im Sportunterricht»)). Die Arbeitsweise bezüglich der Test- und Entwicklungsaufgaben gliedert sich in drei Schritte:
Wahrnehmen – Interpretieren – Entscheiden
Schritt 1: Wahrnehmen
Wahrnehmen ist eine aktive Tätigkeit, die durch das Vorwissen gelenkt wird. Auf der digitalen Lehr- Lernplattfurm Klassenführung wird die Wahrnehmung durch die folgenden neun Qualitätsdimensionen (vgl. Baumgartner et al., in Vorb.) gelenkt:
- Klarheit von Ansagen
- Umgang mit Störungen
- Sicherheit
- reibungslose Übergänge
- Gruppenmobilisierung
- Materialnutzung
- Momentum
- Monitoring
- Überlappung
- Performanztransparenz
- Organisation
In den Videosequenzen werden diese zentralen Qualitätsdimensionen hinsichtlich einer guten Klassenführung im Sportunterrichte abgebildet.
Schritt 2: Interpretieren
Interpretieren meint die subjektive Deutung und Beurteilung von Situationen. In Bezug auf die Klassenführung bedeutet dies, dass das Verhaltens der Lehrperson in der Unterrichtsituation kriterienorientiert interpretiert wird.
Schritt 3: Entscheiden
Entscheiden meint, sich auf eine Massnahme zur Verbesserung einer Situation festzulegen. In Bezug auf die Klassenführung soll dementsprechend entschieden werden, welche Massnahmen die Qualität der Klassenführung verbessern würden.