Bezug zum Lehrplan 21
Bewegunglesen.ch – ein Lehrplan 21 kompatibles E-Learning Lehrmittel
Die E-Learning Plattform Bewegunglesen.ch bietet Studierenden, Dozierenden sowie sportunterrichtenden Lehrpersonen eine ausgezeichnete Möglichkeit Lehrplan 21 kompatibles Wissen und Können bzw. Kompetenzen im Fachbereich Bewegung und Sport zu trainieren.
Lehrplan 21 - was ist neu im Fachbereich Bewegung und Sport?
Der neue Lehrplan 21 beschreibt die Ziele für den Unterricht auf der Volksstufe und dient den Lehrpersonen, Schulen und Bildungsbehörden als Planungsinstrument. Lehrmittelschaffende, Pädagogische Hochschulen u.a. orientiert der LP21 über die in der Volksschule zu erreichenden Kompetenzen.
„Im Lehrplan wird mit der Orientierung an Kompetenzen der Blick verstärkt auf die Anwendbarkeit von Fähigkeiten, Fertigkeiten und Wissen gerichtet. Im Fachbereich Bewegung und Sport ist das Können traditionell gut verankert. Darüber hinaus wird dem Wissen und den Einstellungen vermehrt Beachtung geschenkt“. (lehrplan.ch, 2015)
Zur Verdeutlichung wird der Handlungsaspekt Springen aus dem Kompetenzbereich Laufen, Springen, Werfen beleuchtet. Die dazugehörige Kompetenz beschreibt, was die Schülerinnen und Schüler am Ende der Volksschule wissen und können sollten.
Die Schülerinnen und Schüler können vielseitig weit und hoch springen. Sie kennen die leistungsbestimmenden Merkmale und können ihre Leistung realistisch einschätzen.
Weit Springen
Die Schülerinnen und Schüler ...

Alleine dieses Beispiel zeigt, über welches breite Wissen und Können sportunterrichtende Lehrpersonen für einen wirksamen kompetenzorientierten Unterricht verfügen müssen.
Zahlreiche andere Beispiele (siehe lehrplan.ch) aus weiteren Kompetenzbereichen unterstreichen die Wichtigkeit, die der LP21 dem Könnens- und Wissensaspekt der Schülerinnen und Schüler beimisst.
Lehrplan 21 – welche Möglichkeiten bietet bewegunglesen.ch?
Das E-Learning-Lehrmittel bewegunglesen.ch kann in der Neuausrichtung des LP21 der verstärkten Ausrichtung die Anwendbarkeit von Fähigkeiten, Fertigkeiten und Wissen einen wesentlichen Beitrag in der Aus- und Weiterbildung von sportunterrichtende Lehrpersonen beitragen. Bewegunglesen.ch geht davon aus, dass der Sportunterricht nicht nur ein Bewegungsangebot darstellen soll, sondern v.a. auch dazu dient, Fertigkeiten zu vermitteln, so ist die Bewegungsanalyse für sportunterrichtende Lehrpersonen eine zentrale Kompetenz, welche einerseits von der persönlichen Bewegungserfahrung und andererseits vom Wissen über Kernbewegungen und Kernpositionen (Hotz, 1997) der zu vermittelnden Fertigkeit abhängt. Wie sonst können Lehrpersonen ohne genügendes Wissen und Können einen glaubwürdigen Beitrag im Fachbereich Bewegung und Sport zu einer ganzheitlichen Bildung ihrer Schülerinnen und Schüler beitragen?
Der LP21 fordert zur Teilhabe an der Bewegungs- und Sportkultur die Erweiterung der individuellen Bewegungs- und Sportkompetenz der Schülerinnen und Schüler. Daraus entsteht der Bildungsanspruch zur Förderung der motorischen Fähigkeiten und körperlicher Leistungsfähigkeit. Darüber hinaus sollen Schülerinnen und Schüler emotionale, soziale, kognitive, motivationale und volitionale Aspekte ihrer Persönlichkeit im Bewegungs- und Sportunterricht stärken können. (lehrplan.ch, 2015)
Eine zentrale Funktion spricht der LP21 dem Nachdenken über Bewegung bzw. der Reflexion zu. Als Effekt der vertieften Auseinandersetzung mit Bewegungshandlungen wird den Schülerinnen und Schülern eine realistische Einschätzung ihrer eigenen Leistungsfähigkeit ermöglicht (lehrplan.ch, 2015). Um derartige Reflexionsprozesse kompetenzorientiert anleiten zu können, müssen für die Schülerinnen und Schülern die Lerninhalte transparent sein. Entsprechend müssen sportunterrichtende Lehrpersonen kriterienorientiertes Bewegungslernen ermöglichen.
Der Lehrplan 21 verlangt durch die Formulierung der Kompetenzstufen kriterienorientierten Bewegungs- und Sportunterricht: Beispiel (2d) Zyklus 2 / Handlungsaspekt Springen
Weit Springen
Die Schülerinnen und Schüler ...

ENTSCHEIDENDE FRAGE: Wie heissen die wichtigen Merkmale der Weitsprungtechnik?
Das E-Learning-Lehrmittel bewegunglesen.ch beschreibt wesentliche Bewegungsmerkmale einer Fertigkeit (LP21 wichtige Merkmale) und trainiert die Anwender bzw. die sportunterrichtenden Lehrpersonen durch die Aufgabenstellung mit den Aufgabenschritten Beobachten - Beurteilen - Beraten mit LP21 kompatiblem Wissen und Können
BEWEGUNGLESEN.CH HAT DIE ANTWORTEN: hier am Beispiel Schrittsprung

bewegunglesen.ch – Trainingsfelder (oder Transfermöglichkeiten) für kompetentes Arbeiten mit dem LP21
Bewegunglesen.ch
... beschreibt Bewegungsabläufe einer Bewegungsfertigkeit
... nennt wesentliche Beobachtungspunkte (wichtige Merkmale) einer Bewegungsfertigkeit
... stellt für die im LP21 aufgeführten Kompetenzbereiche eine breite Palette an Aufgaben bereit
... bietet für Fehler in einem Bewegungsablauf individuelle Tipps und Lernhilfen an
... schult Lehrpersonen in der Anwendung des Pädagogischen Modelles BBB (Beobachten, Beraten, Beurteilen) und schafft Grundlagen zur Verbesserung der Bewegungsanalysefähigkeit
... schult Lehrpersonen in der Fähigkeit der Bewegungsvorstellung
... schafft für die Lehrperson Grundlagen für kompetenz- und kriterienorientierten Sportunterricht
... regt den Dialog zwischen Lehrpersonen und Schülerinnen und Schülern an
... schafft Voraussetzungen zur Reflexionsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler
... unterstreicht und lehrt eine positive Feedbackkultur
... zeigt Lehrpersonen eine Grundlage zur kompetenzorientierten Beurteilung auf
... verlinkt andere, ergänzende Internet Plattformen wie z.B. mobilesport.ch
Lehrplan 21 – die Forderung nach einer kompetenzorientierten Beurteilung
Der LP21 gibt Kompetenzen vor und verlangt entsprechend einen kompetenzorientierten Sportunterricht. Konsequenterweise muss sich auch die Leistungsbeurteilung der Schülerinnen und Schüler an den Kompetenzvorgaben orientieren.
Was sagt der LP21 zur Beurteilung?
• Bewegungen lernen: Beim Erlernen von Bewegungen soll die Bewegungshandlung als sinnvolles Ganzes erlebt werden. Wichtig ist, dass die Lehrperson die SuS anregen, mitzudenken und sie dabei unterstützen, eine Bewegungsvorstellung aufzubauen (Wissen vermitteln, z.B. durch das Kennen der Bewegungsmerkmale) ect. Dabei sind das Bewegungsgefühl und die Bewegungsvorstellung zentral (Innensicht).
• Klar kommunizierte Leistungserwartungen zeichnen guten Bewegungs- und Sportunterricht aus. Diese orientieren sich an den individuellen Lernfortschritten, den Mindestansprüchen und den weiteren Kompetenzstufen.
• Transparente Lernziele und Beurteilungskriterien…und auf die Lernenden zugeschnittene Rückmeldungen sind Grundlagen einer förderorientierten Beurteilung….
bewegunglesen.ch – Basis für kompetenzorientiertes Beurteilen
Hier je ein mögliches Beispiel zu einer formativen und summativen Beurteilung auf der Grundlage von bewegunglesen.ch:
Kompetenzbereich: Laufen, Springen Werfen
Kompetenz: Die Schülerinnen und Schüler können vielseitig weit und hoch springen. Sie kennen die leistungsbestimmenden Merkmale und können ihre Leistung realistisch einschätzen.
Kompetenzstufe/ Mindestanspruch Zyklus2 (d2): Die Schülerinnen und Schüler können wichtige Merkmale der Weitsprungtechnik nennen und mit dem rechten und linken Bein in die Weite springen.
a) Praktisches Beispiel zur Selbst-/ Peer-Beurteilung (formativ)

Folgende Aufgabenstellungen können den Schülerinnen im Lernprozess gestellt werden:
Auftrag in 2er-Teams:
- Nimm die abgebildete Absprungposition an Ort ein.
- Sieht Deine Absprungposition aus wie auf dem Bild?
- Was könnten die rote Pfeile auf dem Bild bedeuten?
1_______________________________
2_______________________________
3_______________________________
- Warum ist diese Absprungposition so wichtig?
- Zeichne mit einem Pfeil die Absprungrichtung ein.
- Gelingt es Dir bei Sprüngen in die Weite aus dem Anlauf diese Absprungposition einzunehmen?
b) Praktisches Beispiel zur summativen Beurteilung mit Noten durch die Lehrperson
Die Lehrperson wählt aus den untenstehenden Kriterien (Tab.1), gestützt auf bewegunglesen.ch, diejenigen aus, die sie für eine summative Beurteilung benötigt. Dabei konzentriert sie sich am besten auf drei, maximal vier Kernbewegungen, die gut beobachtbar sind (im Bsp. in der Tab.1 fett gedruckt).
In einem Beurteilungsraster können die technischen Merkmale mittels eines Punktesystems gewichtet werden.
Für die Beurteilung ist es oft hilfreich, wenn die Schülerinnen und Schüler auch noch sich selbst einschätzen können.
Tab.3: Mögliches Selbst-Beurteilungsraster für Schülerinnen und Schüler (Owassapian, 2014)
|
| - | +- | + | ++ |
Fertigkeit (Sus) | Anlauf auf Vorderfuss | 1 | 2 | 3 | 4 |
Ganzkörperstreckung | 2 | 4 | 6 | 8 | |
Hohes Schwungknie | 1 | 2 | 3 | 4 | |
Füsse werden spät in Sand gesetzt | 1 | 2 | 3 | 4 | |
|
|
|
|
| |
Leistung (SuS) | Mein empfundener Leistungsfortschritt | 2 | 4 | 6 | 8 |
|
|
|
|
|
|
Die Tab. 4 zeigt eine mögliche, noch zu testende Notenverteilungsskala, basierend auf den Punktetabellen 2 und 3.
Punktezahl | 14 - 19 | 20 - 27 | 28 - 34 | 35 - 41 | 42 - 46 | 47 - 52 | 53 - 56 |
Note | 3 | 3.5 | 4 | 4.5 | 5 | 5.5 | 6 |
Die Punkteverteilung und die Notentabellen sind ein Vorschlag und sind vor Gebrauch zu überprüfen und zu validieren.
Literaturverzeichnis
Bewegunglesen.ch (2014). Das Wichtigste in Kürze Weitsprung. Online unter: http://www.bewegunglesen.ch/fileadmin/user_upload/bewegunglesen-essentials/Zusammenfassung_Weit_Schrittsprung_MST_end.pdf (Juni, 2015)
ESK (Hrsg.) (1997). Lehrmittel Sporterziehung. Band 1. – 4
ESK (Hrsg.) (1984). Turnen & Sport in der Schule. Band 1-9, 4. Auflage
Haberkorn, C., Plass, R. (1992). Leichtathletik 2. Berlin: Diesterweg Sauerländer Verlag
Hotz, A.: Qualitatives Bewegungslernen. Verband für Sport in der Schule (SVSS), Bern, 1997.
Kunz, H.(2003). Rahmentrainingsplan Sprünge. Trainingsbulletin SLV
Lehrplan.ch (2015).Vorlage Lehrplan. Online unter:
http://vorlage.lehrplan.ch/index.php?nav=190|20&code=e|9|2 (Juni 2015)